Chinas Automarkt: Vom E-Auto-Boom zur Blase? BYD vor CRASH!? (Spoiler: Nö!)
Shownotes
Im Jahr 2025 erlebt der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge eine Phase systemischer Disbalancen: Einerseits verzeichnet die Branche weiterhin beeindruckendes Umsatz- und Volumenwachstum, andererseits neigen die Margen zur Erosion.
Kleine Korrektur: Auch wenn in China die Plugin-Hybride (30-40% an allen NEVs) in den Jahren 2023 und 2024 prozentual immer beliebter wurden, scheint dieses Momentum für 2025 (ca. 15%) auch schon wieder vorbei.
Spiegel-Online-Artikel: "Autoindustrie: Das passiert, wenn Chinas Auto-Blase platzt". Zitatquelle: Linkedin.
Wallstreet-Journal-Artikel: "How China’s BYD Is Squeezing Suppliers in the EV Price War"
Reuters-Artikel: https://www.reuters.com/business/autos-transportation/local-chinese-governments-promote-zero-mileage-used-car-exports-inflating-sales-2025-06-23/
Die Absatzzahlen stiegen in den letzten Jahren stetig: Über 12 Mio. jährliche Neuzulassungen von "New Electric Vehicles" (NEVs) wurden in 2024 gemeldet, im Jahr 2025 sollen die Verkäufe erstmals die des Verbrennersegments übertreffen.
Trotz dieser beeindruckenden Größenordnung ist der Preisdruck enorm: Die Herstellermargen sanken auf nur noch 4% im Jahr 2024, verglichen mit 6,2 % im Jahr 2020. Insbesondere BYD - Marktführer mit 4,27 Mio. verkauften Elektroautos (NEVs) allein in 2024 - steht beispielhaft für diese Entwicklung: Das Unternehmen hält Preise bewusst niedrig – in einem Segment sind Fahrzeuge bereits für unter 8.000 USD lieferbar – und lagert Lohnzahlungen an Zulieferer massiv hinaus. Aktuell belaufen sich die offenen Verbindlichkeiten auf rund 44 bis 54 Mrd. USD.
Ein weiteres Wachstumslimit sind die über 100 aktiven Automarken in China und 120 neuen Produktionsstätten für Elektroautos, womit sich strukturelle Überkapazitäten abzeichnen! Dieser Produktionsüberhang führt bereits jetzt zu Preiskämpfen: 2024 waren Preisnachlässe bei mehr als 200 Modellen im Markt zu verzeichnen, während nur zehn starke Hersteller rund 85% Marktanteil auf sich vereinen.
Diese Entwicklungen markieren eine klare Divergenz: Wachstum auf der einen Seite, sinkende Profitabilität und gesteigerte Insolvenzanfälligkeit auf der anderen.
Vor diesem Hintergrund diskutieren wir im Podcast zwei Szenarien: Ist der chinesische Markt für E-Autos auf dem Weg zu einer "wirtschaftlichen Blase“, die bald platzt? Oder sieht man hier eine – langfristig gesunde – Marktkorrektur, die Konsolidierung und Effizienzsteigerung zur Folge hat? Die realen Daten zeigen: Eine Konsolidierung ist bereits im Gang, während der überbordende Preisdruck eine potenzielle Instabilität erzeugt – insbesondere wenn Verzugszahlungen oder Verkäufe „neuwertiger“ Fahrzeuge in Form von Nullkilometer‑Gebrauchtwagen hinzukommen, wie aktuell bei BYD beobachtet. Insgesamt zeichnet sich ein Bild ab, bei dem Chinas EV‑Markt sowohl global führend als auch zunehmend fragil erscheint.
SpiegelOnline-Artikel: "Chinas Automarkt vor schmerzhaftem Einbruch". Zitatquelle: Linkedin.
Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/
Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495
Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast
Alle Links: https://linktr.ee/geladen
Rolf Ferner
‧