Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

"Behandelt AKKUS richtig!" 🔋 Forscher seziert KAPUTTE Batterien - Prof. Waldmann

Shownotes

Naturstrom (Sponsoring): Naturstrom Smart - Clever laden, günstig fahren! Lade dein E-Auto, wenn der Ökostrom am günstigsten ist und du am wenigsten zahlst. Mit dem dynamischen Tarif "Naturstrom Smart" und der Naturstrom-Smartapp läuft das für dich ganz easy, persönlich anpassbar und vollautomatisch! Jetzt 30 € Startguthaben sichern: https://www.naturstrom.de/geladen

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Prof. Thomas Waldmann vom ZSW über die Degradation von Batterien. Als Batterieforscher beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit verschiedensten Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen-Batterien – ein Thema, das nicht nur für E-Auto- und Heimspeicher-Besitzer, Betreiber von Großbatterien oder für E-Lkw-Flotten wichtig ist… Wir alle wünschen uns doch, dass unsere Akkus (z.B. im Smartphone) möglichst lange leben!

Studie: "Weniger Batterie-Degradation durch "dynamisches E-Auto-Fahren?" https://www.electrive.net/2025/08/05/missverstandene-studie-sprints-belasten-e-auto-akkus-durchaus/

Studie: "Bewertung kommerzieller 18650- und 26700-Natrium-Ionen-Zellen und Vergleich mit etablierten Lithium-Ionen-Zellen" - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666248524000143

Prof. Waldmann erklärt anschaulich, welche Prozesse im Inneren einer Zelle für den Lithiumverlust und den Kapazitätsabbau verantwortlich sind. Besonders im Fokus stehen dabei zwei Mechanismen: Das "Lithium-Plating", also die Abscheidung von metallischem Lithium am Minuspol (Anode), und die Bildung einer (etwas zu dicken) "SEI"-Filmschicht (Solid Electrolyte Interphase). Beide Phänomene tragen wesentlich dazu bei, dass Batterien über ihre Lebenszeit immer mehr an Kapazität verlieren. Dieser Verlust korreliert stark mit Laderoutinen, Pflege, Lagerung, Temperatur und Betriebsstrategie. Es lohnt sich also zu wissen, was deinen Akkus gut tut - und was ihnen schadet!

Prof. Waldmann geht ausführlich auf Hörer-Fragen ein:

1) Temperatur-Empfindlichkeit von Batterien: Warum "zu kalt" und "zu heiß" gleichermaßen problematisch ist! 2) Der optimale Ladezustand (State of Charge, SoC) bei längerer Lagerung 3) Kalendarische Alterung vs. Zyklische Alterung 4) Welche Rolle spielt das Batteriemanagementsystem (BMS)? Wie sollte das optimale Ladefenster definiert sein? 5) DC-Schnellladen vs. AC-Laden – Welche Ladegeschwindigkeiten sind auf Dauer gesund für die Batterie?

Am Ende spricht Thomas Waldmann über sog. "Post-Mortem-Analysen". Denn: Er ist nicht nur Batterieforscher, sondern (unter-) sucht als Batterie-Pathologe ebenfalls anhand alter, kaputter Zellen nach den wahren Auslösern und Verstärkern von Degradationsmechanismen in Akku-Zellen.

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

Kommentare (2)

CJuser

Bezogen auf Fast- bzw. Hypercharging, gibt es da vielleicht Bestrebungen/Ansätze von Ladeanbietern oder Autoherstellern manuell die maximale Ladegeschwindigkeit beschränken/halbieren zu können? Beispielhafte Situation: an einem Autohof nicht das Laden (20 Minuten) abwarten zu müssen, sondern direkt essen gehen (40 Minuten) zu können.

Joachim Heistinger

Ich verteil das mal auf Mastodon. Seid Ihr überhaupt auf Mastodon? Ich finde da nur einen nichtssagenden Bot-Account. Grüße, einer der ua. akkubetriebene landwirtschaftliche Geräte von der Kettensäge bis zum Transporter hat. :)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.