Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Akkudoktor Andreas Schmitz & Martin Oster 🔋 "Finger weg von der Photovoltaik!" (Petition)

Shownotes

In diesem Podcast geben Dr. Andreas Schmitz (Akkudoktor) und Martin Oster von "Gewaltig Nachhaltig" einen Überblick über die derzeitigen Stromnetz-Diskussionen.

  • Einspeisevergütung neuer PV-Anlagen
  • Pläne der Bundesregierung bzgl. Netzentgelte-Verteilung
  • Gaskraftwerk-Strategie von Bundesministerin Reiche
  • Netzdienliche Kleinbatterien
  • Anreize für Smartmeter
  • Aktuelle Situation bei Verteilnetzbetreibern

BNetzA-Papier „Allgemeine Netzentgeltsystematik" (kurz: AgNes): https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1GZ/GBK-GZ/2025/GBK-25-01-1%233AgNes/GBK-25-01-1%233_Verfahrenseinleitung.html?nn=659906

Campact-Petition von Dr. Andreas Schmitz und Martin Oster: https://weact.campact.de/petitions/finger-weg-von-der-photovoltaik

SPIEGEL-Bestseller: "Photovoltaik für Einsteiger" https://bookmarket.buchkatalog.de/photovoltaik-fuer-einsteiger-9783517303314

Martin Oster (Gewaltig Nachhaltig) auf YouTube: https://www.youtube.com/@gewaltignachhaltig

Dr. Andreas Schmitz (Akkudoktor) auf YouTube: https://www.youtube.com/@Akkudoktor

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

Kommentare (3)

Der kritische Blick

Ich vermisse bei solchen Themen und Beiträgen immer die Bearbeitung der Themen Netzentgelte EEG etc., da auch immer geschaut werden sollte wo das Geld eigentlich hin geht. Wieviele Mrd sind in den letzten 30 Jahren an Netzentgelten eingenommen worden? Was ist damit passiert? Wieso ist das Netz nicht schon längst in einem guten und stabilen Zustand? Die Bürger zahlen seit Jahrzehnten Steuern und Abgaben für das Netz. Pauschale Aussagen wie „grundsätzlich sind zusätzliche Entgelte notwendig und richtig“ für falsch. Eher sollte gefragt werden wie weit das Netz tatsächlich modernisiert werden muss und was das kostet. Ich bin überzeugt, dass mit den schon bestehenden Abgaben (Steuern) weit mehr als nötig gezahlt wird. Danke für die Sendung.

Erich

Das mit den flexiblen Stromtarifen ist aktuell noch so ne Sache. Ich selbst habe eine Wärmepumpe und lade 3 Elektroautos zu Hause. Deshalb habe ich einen Stromverbrauch von fast 20.000 kwh pro Jahr. Und das trotz einer Fotovoltaikanlage, über die ich ca. 5000 kwh erzeugten Strom selbst nutze. Ich vermiete und kann meinen Mietern im Winter schlecht sagen, ich kann die Wärmepumpe erst wieder heute Nacht einschalten, weil da der Strom günstiger ist. Außerdem habe ich über die Tibber App mal den Strompreis im Winter beobachtet. Er war eigentlich so gut wie nie unter meinem Arbeitspreis von 25 Cent meines fixen Strompreises. Und im Winter brauche ich nun mal den allergrößten Teil meines Jahresstromverbrauches, da die Wärmepumpe läuft, die E-Autos mehr verbrauchen und die Photovoltaik nur wenig Ertrag bringt.

Calle Klein

Nur eine kurze Frage...oder Idee. Warum installiert und betreibt die Bundesnetzargentur nicht netzdienliche Großbatterien? Die können die Batterien steuern, wie sie wollen.... Keine Spitzen im Netz, wenn zu viel Wind oder Sonne. Und Nachts schafft man den Strom dahin, wo er erwartet am nächsten Tag fehlt, also von Nord nach Süd.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.