Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

12 LÜGEN oder FAKTEN? 🤔⚡ PV, Akku, E-Auto & Energiewende - Prof. Sauer & L. Gandhi

Shownotes

Heute diskutieren wir über zwölf ganz besondere Energiewende-Mythen, die immer mal wieder für Aufregung sorgen und - einfach mal wissenschaftlich hinterfragt werden müssen! Im Podcast begrüßen wir Speicherexperte Prof. Dirk Uwe Sauer (ISEA/RWTH Aachen) und den Mitgründer der "EnergyCharts", Leonhard Gandhi (vormals Probst) vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE).

1) Die letzten 5 bis 10% des Strommixes dekarbonieren?

2) Braucht Deutschland wirklich bis zu 25-50 TWh Speicher?

3) Arbeiten Großbatterien immer netzdienlich?

4) Weniger Stromnachfrage 2018-2024? Schrumpft sich Deutschland grün?

5) Batterien gegen Dunkelflauten: Sinnlos?

6) Hat Deutschland die teuersten Strompreise der Welt?

7) Eine "Lobby der Erneuerbaren Energien" gegen Strompreiszonen?

8) Sind unsere EU-Nachbaren erzürnt über Deutschlands Energieweg?

9) Wir Strom bei der Energiewende irgendwann kostenlos?

10) Deutschlands Abhängigkeit bei Batteriematerialien

11) Wasserstoff-Mobilität komplett vom Tisch?

12) Kann der deutsche Kohleausstieg bis 2030 gelingen?

EnergyCharts für aktuelle Energiefragen/Zahlen: https://www.energy-charts.info/

BatteryCharts für aktuelle Batteriezahlen: https://battery-charts.de/

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen Energiewende, Elektromobilität, Elektroauto und Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Geladen-Anrufbeantworter: Ihre 1-minütige Sprachnachricht per WhatsApp! https://wa.me/4915238236495

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

Kommentare (2)

Franziska Köppe | madiko

Hallo Daniel, Hallo Patrick. Informativer Podcast (und Vlog), den ich sehr gern und regelmäßig höre. Vielen Dank! Ihr hattet nach weiteren Fragen gefragt. An mich wurde diese hier herangetragen und noch habe ich über Recherchen kein "chart" oder "dashboard" oder dergleichen dazu finden können. Wisst Ihr das vielleicht oder habt Ideen zu einem GIS-System? "Gibt es eigentlich einen Tracker, der geplante Rechenzentren in Deutschland zeigt? Ich verfolge das hier in Berlin/Brandenburg. Das geht politisch und ökonomisch ja hin und her und ist ein durchaus relevantes Thema - für AnwohnerInnen aber natürlich auch generell gesamtgesellschaftlich. Eine Karte mit Newslinks oder so wäre praktisch um das im Auge zu behalten." Caspar C. Mierau https://tldr.nettime.org/@leitmedium/115139040064234218 (erste Ideen dort im Thread) Ich ergänze: Wäre es nicht interessant, wenn Rechen-Zentren generell auf einer Karte verzeichnet wären – einschließlich Meta-Infos wie Energie-Verbrauch, Wasser-Verbrauch usw. Idealerweise noch mit einer wissenschaftlich basierten Größen-Einordnung. Als Übersicht fällt mir nur TOP500 der Hochleistungs-Rechner ein. Ein Anfang – wäre mir jedoch zu wenig. https://www.top500.org/ https://de.wikipedia.org/wiki/TOP500 Das ist ja auch immer wieder relevant für Zukünfte-Schätzungen in den Szenarien. Ich überlegte kurz, ob es sicherheits-relevante Fragen / Bedenken gäbe. Doch die Notwendigkeit für Safety und Security bestehen ja ohnehin. Da birgt eine derartige Karte keine zusätzlichen Risiken. Im Gegenteil: Es wäre auch für den Katastrophen-Schutz, Feuerwehr etc. vermutlich eine sinnvolle Info-Quelle. Falls es neu gebaut würde: Dann schlage ich einen zusätzlichen Layer für OpenStreetMaps vor. Dafür müssten wissenschaftlich basiert die zu pflegenden nodes erarbeitet werden. Und das in die OSM-Community hineingetragen werden. Aktuell arbeiten sie ohnehin an Infrastruktur-Karten. Da ließe sich das sicher mit integrieren. Soweit meine (ersten) Gedanken. Was haltet Ihr davon? Wie schätzt Ihr es ein? Was fehlt? Was wäre sinnvoll für eine Karte / Info-Map zu den Rechen-Zentren? Besten Dank und viele Grüße, Franziska

Tobias Badelt

Sehr gelungener Podcast, Daniel und Patrick. Eine gut umfassende Zusammenfassung und nicht „Gebetsmühlenartig“ für eine Technologie. Ich durfte ja mal selber Teil einer (hier auch angesprochenen Lösung sein - Grossspeicher, aber daher weiss ich dass man auch durchs Business getrieben in einer Bubble sein kann und gerne nur die Standpunkte darstellt die einem weiterhelfen ( ach, was für eine Aufregung als die BNetzA kürzlich ihr neueste Sichtweise zum Stromnetz darstellte.) Ich lerne, Dinge auch mal komplexer zu sehen. Ihr helft dabei mit eurem Podcast. Eine Kritik nur an beide Gästen, ob Deutschland mit Stromkosten im Mittelfeld an der Börse ist ist nett, aber es Interessiert nicht. Es zählt für die Industrie der zu zahlendePreis. Da machen es sich beide Herren zu leicht…..

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.