Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Batterien der Roboter: Was frisst am meisten Strom? - Prof. Alexander König & Prof. Jürgen Janek

Shownotes

Humanoide Roboter ähneln in ihrem Aufbau, ihren Bewegungen und ihrem Verhalten dem Menschen. Sie so konzipiert, dass sie menschliche Aufgaben übernehmen oder auf natürliche Weise mit Menschen interagieren können. Mithilfe von Motoren und Sensoren können sie sich bewegen, gehen, greifen oder Gesten ausführen. Kameras, Mikrofone und weitere Sensoren ermöglichen ihnen, ihre Umgebung wahrzunehmen, zu sehen, zu hören und das Gleichgewicht zu halten. Firmen wie Boston Dynamics, Unitree oder Tesla haben die Entwicklung humanoider Roboter mithilfe Künstlicher Intelligenz vorangetrieben. Aber reichen die heutigen Batterien für die komplexen Leistungen der humanoiden Roboter aus? Wir haben nachgefragt bei zwei führenden Köpfen auf dem Gebiet der Robotik und der Batterieforschung: Prof. Alexander König, Robotik-Experte der TU München und Gründer von Reactive Robotics, sowie Prof. Jürgen Janek, Batterieforscher an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Exzellenzclusters POLiS.

**Sponsoring **von "einfachspeichern.de": Hol auch Du Dir Plug&Play-Stromspeicherung in Dein Zuhause - egal, ob Du PV-Besitzer oder Nutzer eines dynamischen Tarifs bist. Mit dem neuen Speicher Made in Germany machst Du aus Deiner Steckdose im Handumdrehen eine Spardose - ohne Elektriker! Erfahre mehr auf http://einfachspeichern.de/

Sponsoring: Black Friday Wochen bei Emma (bis zum 04.12). Schon jetzt gibt es die besten Deals mit bis zu 50% Rabatt auf viele Produkte plus 5% on top mit dem Rabattcode GELADEN. Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://www.emma-matratze.de/sale/?utmsource=podcast&utmmedium=influencer&utmcampaign=GeladenderBatterie-Podcast&utmcode=GELADEN | 5% on top auf alles in der gesamten DACH-Region.

Im Geladen-Podcast setzen sich Patrick Rosen und Daniel Messling mit ihren Gästen wissenschaftlich mit den Themen #Energiewende, #Elektromobilität, #Elektroauto und #Batterie auseinander. Der Podcast wird produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Geladen-Tassen, Shirts & Caps: https://geladen-der-batteriepodcast.myspreadshop.de/all/

Instagram: https://www.instagram.com/geladenpodcast

Alle Links: https://linktr.ee/geladen

Kommentare (1)

Peter

Ich bin ja so begeistert von eurem Podcast, dass ich jede Folge höre. Das war leider die Schlechteste bislang! Ich weiß gar nicht wo ich da anfangen soll. Es geht los bei unpräziser Sprache und endet bei falschen Informationen. Also Inference findet auf dem Roboter statt. Man kann nicht MB/s aus Videostreams in eine Cloud übertragen und in ms ein komplettes 3D Modell inklusive Geschwindishkeitsvektoren zurückbekommen. Bei ChatGpt mit wenigen Textdaten mag das gehen. Inference Computer wie AI5 brauchen 250W bei 2.500TOPS. Selbstverständlich können die Interference Computer den Leistungsbedarf z.b. bei AI4 und AI5 auf 100W reduzieren, wenn wenig Bedarf ist. Wichtig wären dagegen Punkte wie Sicherheit gewesen, wenn z.B. die Stromversorgung versagt und der Roboter auf eine Person fällt. Rasenmähroboter für 1.000€ werden nie mit Humanoide Roboter für 30.000€ ersetzt werden. Sorry, ich hatte noch nie eine schlechte Kritik geschrieben, aber diesmal musste das sein.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.