Katja Diehl - Weniger Autos im Alltag

Shownotes

In dieser Episode spricht die Mobilitätsexpertin Katja Diehl über das Gelingen der Verkehrswende in Deutschland. Sie unterstreicht, dass unser aller Bewegungsmuster (Mobilität: wann, wie, wohin, warum) völlig neu gedacht werden sollte. Laut Diehl gibt es dazu jedoch noch zu wenig Mobilitätsalternativen zur "Auto-Mobilität". Nur eine Verringerung der deutschen Pkw-Bestände könnte letztlich eine klimafreundliche und -gerechte Umwelt ermöglichen, die städtebaulich mehr Lebensqualität verspricht. "Ich habe mal die Zahl 20 Mio. Fahrzeuge genannt", so Diehl. Das wäre eine Reduktion um rund die Hälfte der derzeitigen Autoflotten Deutschlands.

"Jede:r sollte das Recht haben, ein Leben ohne ein eigenes Auto führen zu können", so Diehl. In ihrer Vorstellung können die Menschen zwar weiter Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber nicht mehr – denn es soll überall attraktive Alternativen geben: Bus, Bahn, Fahrräder, Roller, Scooter, Sammeltaxi.

Warum dem Auto also noch länger huldigen? Katja Diehl sagt: "In unserem Land ist nicht alles fair und klimagerecht, inklusiv und bezahlbar". Vielmehr ist seit vielen Jahrzehnten jegliche Mobilität auf das Auto ausgelegt. Gut ausgebaute Autobahnen, zu viele Parkplätze, zu große Innenstadtstraßen und vor allem eine finanziell attraktive Haltung von (großen) Fahrzeugen. Dabei sind aber die Bedürfnisse vieler Menschen nicht angemessen berücksichtigt.

Am 28. Oktober 2022 erhielt Katja Diehl den Deutschen Mobilitätspreis. Ihr Buch "Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt" erschien am 9. Februar 2022 und stand sofort auf Platz 5 auf der Spiegel-Bestsellerliste. Es wurde 2022 mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis in der erstmals vergebenen Kategorie „Leserpreis“ ausgezeichnet.

Podcast Katja Diehl: https://katja-diehl.de/sdmpodcast/

Kommentare (3)

Marty McFly

Schon an diesen beiden Kommentaren erkennt man sehr gut die Sackgasse in die wir als Gesellschaft mit dem Konzept individueller Automobilität steuern.

Daniel

Ich höre Euren Podcast wirklich gern und schätze ihn vor allem wegen der faktenbasierten und wissenschaftlichen Auswertung. Es ist dieses mal aber zum ersten mal vorgekommen, dass ich den Podcast nach ca. 50% der Zeit abgebrochen habe. Für mich war Frau Katja Diehl einfach unerträglich. Ich hatte den Eindruck ich habe hier einen Parteivortrag der Grünen erwischt und nicht einen Technik-Podcast. Jeder darf seine Meinung haben, und auch Frau Diehl soll denken was sie will. Aber sie gehört zu den Personen die gerne jammern aber keine adäquaten Lösungen bietet. Erst einmal soll alles verboten werden und dann schaut man, ob es Alternativen gibt. Ich mache es kurz...die gibt es oftmals nicht. Weder jetzt noch in einigen Dekaden. Das irgendeine strukturschwache Region zukünftig mit ÖPNV erschlossen wird, ist einfach Märchenland. Das können wir nur mit Technologie schaffen. Und wenn dann mit 80 Jahren nicht mehr Auto gefahren werden kann, sind wir in 30 Jahren hoffentlich soweit, dass das Auto selbst fährt. Ein Bus wäre dort niemals rentabel. Schlimm fand ich besonders, dass einige Aussagen von Frau Diehl einfach unkommentiert blieben, als entsprächen sie der Wahrheit. Ganz unangenhm aufgefallen ist mir das Thema Pendlerpauschale. Glaubt Frau Diehl wirklich, dass jemand bewusst 1,5h Pendlerzeit auf sich nimmt um bei der Pendlerpauschale gut abzukassieren? Das ist doch wirklich lächerlich. Ich habe den Eindruck die Frau lebt in ihrem Elfenbeinturm in der Stadt mit guter Versorgung und möchte über ein 200 Seelen Dorf in Meck-Pomm entscheiden. Wenn jemand ein E-Auto fährt, ein Eigenheim besitzt und eine dicke PV Anlage auf dem Dach hat, dann fährt derjenige zu einem großen Teil des Jahres mit seinem eigenen Strom und unabhängig davon höchst effizient. Wie schnell so ein E-Auto ökologisch armortisiert ist, wurde hier ja schon hinlänglich besprochen. Da versiegelt ein Auto nichts. Es steht auf einer ohnehin gepflasterten Einfahrt. Auch die Mär, dass jede Familie auf der Straße nun mit einem Auto auskommt ist nur albern. Der Vater fährt 20km zur Arbeit, die Mutter (die früher Heimchen vorm Herd war) nund auch, und das vermutlich in eine ganz andere Richtung. Der Sohn/die Tochter studiert oder hat eine Lehre in der Stadt die 15km entfernt ist und fährt dort auch hin. Das Leben wie früher, wo jeder im Dorf zur Schule ging, seine Ausbildung machte und dort bleiben konnte sind längst vorbei. Frau Diehls Tagträumereien dass dies wieder so machbar wäre (der Arzt kommt ins Dorf) wird nicht passieren. Auch die Aussage dass Energie ein knappes Gut sein muss ist bedenklich. Ich setze da lieber auf Elon Musks Ansatz. Lasst uns mit modernen Technologien vorangehen, Energie in Massen (grün) produzieren, dann braucht auch niemand sparsam sein.

St. Rast

Hallo zusammen Bis jetzt habe ich mit sehr viel Freude Ihren Podcast gehört und viel gelernt. Sie waren eine Erfrischung zu den Klimaklebern, die nur Probleme sehen, aber nichts Konstruktives leisten. Wir müssen wieder handeln und nicht nur mit dem Finger auf Andere zeigen. Doch dieses Mal ist der Podcast leider auch auf den Jammer- und Anklagetrip abgeschwenkt. Frau Katja Diehl ist auch eine der Klimakleber-Sozialisten. Ich kann dieses dumme Geschwätz wirklich nicht mehr hören. Ich dachte Geladen ist ein Batteriepodcast, der Lösungen vorstellt und keine politische Plattform, wo die "Reichen" und vorallem einfach die "Anderen" angeschwärzt werden, dass sie an allem Schuld sind und dass man Ihnen alles wegnehmen sollte. Das ist die erste Sendung von Geladen, die ich nicht zu Ende hörte. Falls der Podcast so weitergeht, dann werde ich diesen wohl frustriert verlassen müssen. Denn die Sendungen waren gut, die letzte mit Frau Diehl war eine reine Zeitverschwendung - diesen Mist hört man aktuell in allen Medien - ich kann den Greta-Blabla Müll wirklich nicht mehr hören !

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.