Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Alle Episoden

E-Mähdrescher: Geht (nicht) mit Batterien? - Dr. Sobotzik (John Deere) & Stirnimann (BFH)

E-Mähdrescher: Geht (nicht) mit Batterien? - Dr. Sobotzik (John Deere) & Stirnimann (BFH)

45m 31s

Während zahlreiche Verkehrs- und Mobilitätssektoren immer mehr elektrifiziert werden, stößt die Batterietechnik mancherorts auch an klare Grenzen! Zum Beispiel in der Schifffahrt, in der Luft- und Raumfahrt sowie bei Baumaschinen. Diese Podcast-Episode soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die Landwirtschaft zu eben diesen "Problemsektoren" gehört, in denen die Batterietechnik (auch perspektivisch) nie eine Lösung bieten wird.

BASF: Batterie-Recycling bald rentabel? - Dr. Julian Proelss

BASF: Batterie-Recycling bald rentabel? - Dr. Julian Proelss

45m 50s

Die EU hat Richtlinien zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlassen. Im Moment entstehen viele Recyclinganlagen in Europa, auch Batteriehersteller und Autobauer denken bei ihrer Produktion das Recycling gleich mit. Die Frage ist nun, welche Geschäftschancen sich in den nächsten Jahrzehnten in diesem Bereich bieten.

Lithium-Metall-Batterie - Prof. Jürgen Janek

Lithium-Metall-Batterie - Prof. Jürgen Janek

17m 58s

Prof. Jürgen Janek (Universität Gießen) beantwortet Ihre Hörerfragen: Es geht um Unterschiede einzelner Zellchemien, Lithium-Metall-Anoden für hohe Energiedichten und eher unbekannte Batterietypen.

Neue Studie: Schadet Schnellladen dem Akku? - Dr. Veronika Wright & Prof. Jürgen Janek

Neue Studie: Schadet Schnellladen dem Akku? - Dr. Veronika Wright & Prof. Jürgen Janek

16m 10s

Zum zweiten Advent beantworten Dr. Veronika Wright (Electrified Veronika) & Prof. Jürgen Janek (Universität Gießen) Ihre Hörerfragen: Neben der Umrüstung von Verbrennern hinzu E-Autos spielt ein Nachhaltigkeitsvergleich zwischen neuen Elektroautos und konventionellen Autos eine Rolle. Eine Frage dreht sich um die (vermeintliche) Schädlichkeit des Schnellladens von E-Autos.

Ladesäulen: Immer mehr Leistung? P. Senoner (Alpitronic) & M. Wiecher (EON Drive)

Ladesäulen: Immer mehr Leistung? P. Senoner (Alpitronic) & M. Wiecher (EON Drive)

55m 38s

Lade-Infrastruktur für E-Autos: In Deutschland ist jüngst die Marke von 100.000 öffentlichen Ladepunkten erreicht worden. Knapp 18.000 davon sind Schnell-Ladepunkte, an denen Elektroautos mit über 50kW laden können. Immer beliebter werden sog. "ultraschnelle" Ladepunkte mit über 150kW, sog. "High-Power-Charger" (HPC).

100. Folge: Prof. Maximilian Fichtner - Shenxing LFP-Batterie (CATL)

100. Folge: Prof. Maximilian Fichtner - Shenxing LFP-Batterie (CATL)

31m 38s

***Das Gewinnspiel ist beendet, herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Bitte keine Emails mehr versenden***

Die Jubiläumsfolge dreht sich um eine chinesische Batterie-Innovation, die eine Ladung von 400 km in 10 Minuten ermöglichen soll. Prof. Maximilian Fichtner erläutert die Hintergründe zu der Eisen-Phosphat-Batterie für Elektroautos.

Wann endlich: Megawatt-Charging? - Niko Waxmann (P3)

Wann endlich: Megawatt-Charging? - Niko Waxmann (P3)

33m 28s

Es gibt zwei Schlüsseltechnologien für eine breite Akzeptanz von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen: größere Reichweite und kürzere Ladezeiten. Für Lkws gibt es bislang keinen eigenen Ladestandard. Das wird sich in den nächsten Jahren ändern. Wie weit die Entwicklung ist, berichtet Niko Waxmann.

Geladen-Batteriepodcast als Video

Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.


Geladen-Podcast auf YouTube

Mehr von uns