Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Alle Episoden

Prof. Fichtner & Prof. Wietschel - Es gibt KEIN Verbrennerverbot! (VDI-Studie)

Prof. Fichtner & Prof. Wietschel - Es gibt KEIN Verbrennerverbot! (VDI-Studie)

45m 19s

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Dezember 2023 die Neuauflage einer Studie herausgegeben, die jetzt erneut große Wellen geschlagen hat. In der Studie wird versucht, die Ökobilanz verschiedener Antriebssysteme zu ermitteln: E-Auto (BEV) vs. Plug-in-Hybride (PHEV) vs. Verbrenner (ICE). Viele Ergebnisse widersprechen nicht nur bisherigen Studienergebnissen, sondern auch vielen Gesprächspartnern in diesem Podcast.

Energiewende von unten - Prof. Uwe Pfenning & Dr. Katja Schumacher

Energiewende von unten - Prof. Uwe Pfenning & Dr. Katja Schumacher

62m 34s

Wie hoch ist die Akzeptanz für Klimaschutz und die Energiewende in der deutschen Bevölkerung? Wie kann eine Regierung die Bürger dazu bringen, ihren Lebensstil zu ändern, wenn diese Bürger die Regierung jederzeit abwählen können? Wie gestalten wir die Energiewende sozialverträglich?

Deutsche E-Autos: Kassenschlager oder Pleiteprodukt? Dr. Philipp Rose (PwC Strategy&)

Deutsche E-Autos: Kassenschlager oder Pleiteprodukt? Dr. Philipp Rose (PwC Strategy&)

47m 11s

Diese Podcast-Episode beginnt mit einem Tagesschau-Beitrag vom 30. Januar 2024: "Im Dezember 2023 wurden in Deutschland 55.000 E-Autos neu zugelassen. Das sind etwa 47 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Benziner dagegen verkauften sich deutlich besser, mit 31 Prozent aller Neuzulassungen." Kein Wort davon also, dass es sich hierbei um einen deutschen Sondereffekt (Wegfall der Prämie) handelt.

Baustelle der Zukunft - Thomas Adermann & Christian Pelger (Deutz)

Baustelle der Zukunft - Thomas Adermann & Christian Pelger (Deutz)

51m 10s

Im Bausektor werden mobile Anlagen und Maschinen auf den Baustellen eingesetzt, die mit Diesel, Heizöl und sonstigen Mineralölprodukten betrieben werden. Häufig ist keine Stromversorgung im Baustellenbereich vorhanden ist, wodurch die Energieversorgung durch dieselbetriebene Stromaggregate übernommen wird. In der Baubranche läuft der Umbau zu einer emmisionsfreien Baustelle erst langsam an.

XXL-Batterie (500 MWh) in der Lausitz - Dr. László Eifert & Michael Peither (Voltstorage)

XXL-Batterie (500 MWh) in der Lausitz - Dr. László Eifert & Michael Peither (Voltstorage)

44m 0s

Es ist ein bisschen ruhiger geworden um "Redox-Flow-Batterien", so will man in Deutschland meinen. Gründe dafür gibt es genug: Die europäischen Stromnetze zählen weiterhin zu den stabilsten der Welt und werden länderübergreifend immer integrierter gedacht. Auch wenn wir Europäer davon nichts spüren, so sind Redox-Flow-Batterien in anderen Kontinenten doch gefragter als jemals zuvor.

Daimlers Wasserstoff-Truck

Daimlers Wasserstoff-Truck "GenH2" - Volker Hasenberg (Daimler Truck)

36m 37s

Jede Woche gibt es derzeit dutzende Erfolgsmeldungen über batterieelektrische sowie wasserstoffbetriebene Trucks, die meist pompös an erste Testkunden ausgeliefert werden. Im Netz werden diese News meist von ausartenden Diskussionen und Kommentaren über fundamentale Elektrochemie (Energiedichten, Wirkungsgrade und Betriebskosten) begleitet.

Radnabenmotoren im Elektroauto? Prof. Martin Doppelbauer (KIT)

Radnabenmotoren im Elektroauto? Prof. Martin Doppelbauer (KIT)

35m 21s

In den heutigen Elektroautos stecken zum Teil sehr unterschiedliche Motorentypen drin. Fernab der Leistungsangabe (in kW) interessiert sich kaum ein E-Auto-Käufer für den Motor, dessen Architektur oder gar Funktionsweise. Und das hat einen guten Grund: Als Elektroauto-Fahrer sind die Unterschiede oft nur schwer auszumachen. Ob eine Synchron- (PMSM/FESM/Reluktanz) oder Asynchronmaschine (ASM) eingebaut ist, können oft nur echte Experten erkennen.

E-Mähdrescher: Geht (nicht) mit Batterien? - Dr. Sobotzik (John Deere) & Stirnimann (BFH)

E-Mähdrescher: Geht (nicht) mit Batterien? - Dr. Sobotzik (John Deere) & Stirnimann (BFH)

45m 31s

Während zahlreiche Verkehrs- und Mobilitätssektoren immer mehr elektrifiziert werden, stößt die Batterietechnik mancherorts auch an klare Grenzen! Zum Beispiel in der Schifffahrt, in der Luft- und Raumfahrt sowie bei Baumaschinen. Diese Podcast-Episode soll Aufschluss darüber geben, inwieweit die Landwirtschaft zu eben diesen "Problemsektoren" gehört, in denen die Batterietechnik (auch perspektivisch) nie eine Lösung bieten wird.

Geladen-Batteriepodcast als Video

Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.


Geladen-Podcast auf YouTube

Mehr von uns