Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Alle Episoden

Katja Diehl - Weniger Autos im Alltag

Katja Diehl - Weniger Autos im Alltag

59m 33s

Unser Interviewgast Katja Diehl spricht Wahrheiten aus, die niemand gerne hören möchte. Selbst wenn die Deutschen alle Verbrenner schon jetzt mit E-Autos ersetzt hätten, würden sie damit längst nicht alle Klimaschutzziele erreichen. Ist die batterie-elektrische Antriebswende ist aus Sicht der Klimakatastrophe weniger wichtig als wir oft denken?

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

Prof. Fichtner & Dr. Bresser - Natrium-Ionen-Batterien

58m 19s

Vor kurzem noch undenkbar: Nun werden günstige und umweltfreundlichere Natrium-Ionen-Batterien in kleinen Elektroautos eingesetzt. Prof. Fichtner und Dr. Bresser vom Helmholtz-Institut Ulm ordnen die neusten Entwicklungen in China ein.

Prof. Maximilian Fichtner - CATL

Prof. Maximilian Fichtner - CATL "Condensed Battery"

30m 21s

Haben die europäischen Batterieproduzenten komplett den Anschluss verloren? Überall feiern chinesische Batteriehersteller neue Produkterfolge: Die ersten Natrium-Batterien (BYD, CATL, 2021) werden in Asien produziert, leistungsstarke Kühl-/Heizsysteme (Qilin-Batterie, 2022) sowie neue Zellchemien (LFP) und Packdesigns (Cell-to-Pack) kommen auf den Markt.

Gepulstes Laden bei Batterieformierung - Prof. Dr. Helge Stein

Gepulstes Laden bei Batterieformierung - Prof. Dr. Helge Stein

40m 37s

Frische Batteriezellen werden traditionell direkt nach ihrer Fertigung bis zu 24 Stunden vorsichtig erstgeladen. Dieser "Formierungsprozess" ist kostenintensiv, aufwändig und dauert meist sehr lange. Eine Gruppe von Ulmer Batterieforschern hat nun ein Verfahren entwickelt, was schon sehr bald Millionen von Euros einsparen könnte.

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

Selbstheilende Batterien - Prof. Binder & Dr. Marinow

34m 53s

Prof. Dr. Wolfang Binder und Dr. Anja Marinow von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg entwickeln selbstheilende Batteriematerialien mithilfe nanostrukturierter Polymer-Materialien. Das sind Verbundstoffe, die als feste Elektrolyt-Kunststoffe aus sich wiederholenden Einheiten (Monomeren) bestehen. Ziel dieser speziellen Polymere ist es, die klassischen Alterungsprozesse sowohl im Elektrolyten als auch an den Elektroden zu verlangsamen oder sogar komplett zu verhindern.

Hybride Supercaps & Batterien - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

Hybride Supercaps & Batterien - Dr. Pohlmann & Dr. Fleischmann

54m 9s

Dieser Podcast widmet sich einem in den Materialwissenschaften oft unterschätzen Energiespeicher: Dem Ultrakondensator. Dieser wird zum Beispiel für die Nutzbremsung in Fahrzeugen wie Bussen, Zügen, Kränen und Bahnen verbaut. Auch in Windkraftanlagen stecken die leistungsstarken Energiespeicher.

Ungerechter Strommarkt? - Prof. Dr. Bruno Burger

Ungerechter Strommarkt? - Prof. Dr. Bruno Burger

36m 46s

Wir besprechen mit Prof. Dr. Bruno Burger, ob unser Stromnetz für die Energiewende gewappnet ist, wie die Strompreise gebildet werden und wie der Strommarkt im Moment funktioniert.

Niedrige Strompreise dank Kernenergie? Prof. Stefan Krauter

Niedrige Strompreise dank Kernenergie? Prof. Stefan Krauter

34m 2s

Die Tage der deutschen Atomkraft sind gezählt. Mitte April 2023 sollen die letzten drei Kernkraftwerke vom Netz gehen. Der deutsche Atomausstieg, der erstmalig unter der rot-grünen Bundesregierung zu Beginn des Jahrtausends angestoßen wurde, soll damit endlich abgeschlossen sein.

CMBlu's Organic-Flow-Batterien - Prof. Birgit Esser

CMBlu's Organic-Flow-Batterien - Prof. Birgit Esser

16m 20s

In dieser Batterie-Newsfolge mit Prof. Birgit Esser erklären wir die neue Organic-Solid-Flow-Batterie des Unternehmens CMBlu, die als Großpeicher für erneuerbare Energien oder Pufferspeicher eingesetzt werden sollen.

Geladen-Batteriepodcast als Video

Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.


Geladen-Podcast auf YouTube

Mehr von uns