Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Alle Episoden

CO2-Bilanz der Antriebsarten - Johannes Buberger & Dr. Manuel Kuder

CO2-Bilanz der Antriebsarten - Johannes Buberger & Dr. Manuel Kuder

42m 33s

Eine neue Studie der Bundeswehruni München untersucht die CO2-Bilanz verschiedener PKW-Antriebsarten über den gesamten Lebenszyklus, d.h. von der Produktion, der Verwendung bis zum Recycling. Die Ergebnisse besprechen wir mit den Forschenden Johannes Buberger und Dr. Manuel Kuder.

Prof. Maximilian Fichtner - NMC, NCA, LFP?

Prof. Maximilian Fichtner - NMC, NCA, LFP?

47m 29s

Heutige Lithium-Ionen-Batterien sind nicht alle gleich! Wenn man genauer hinschaut, gibt es dutzende unterschiedlicher Elektroden-Typen. Dieser Podcast beschäftigt sich mit den drei gängigsten Materialmixen auf der Pluspol-Seite. Prof. Dr. Maximilian Fichtner erläutert die Eigenschaften sowie Einsatzorte der NMC-, NCA- und LFP-Kathoden.

Zink-Ionen-Batterien - Prof. Fabio La Mantia

Zink-Ionen-Batterien - Prof. Fabio La Mantia

40m 18s

Um die Kommerzialisierung von wässrigen Zink-Ionen-Batterien als kostengünstige und sichere Energiespeicher für das stationäre Stromnetz voranzutreiben, müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden. Welche das sind, besprechen wir mit Prof. La Mantia.

Prof. Fichtner & MEP Gallée - Batterieverordnung der EU

Prof. Fichtner & MEP Gallée - Batterieverordnung der EU

50m 4s

Die EU hat eine neue Batterieverordnung ausgearbeitet, die ein ganzheitliches Regelwerk für den gesamten Produktlebenszyklus einer Batterie festlegt - vom Design bis zum Ende des Lebens. Damit soll eine kreislaufgerechte Gestaltung von Batterien gefördert und neue Nachhaltigkeitsstandards eingeführt werden, die zum Maßstab für den gesamten weltweiten Batteriemarkt werden sollten.

Lithium- & Natrium-Schwefel-Batterien - Dr. Holger Althues

Lithium- & Natrium-Schwefel-Batterien - Dr. Holger Althues

42m 46s

Lithium-Schwefel-Batterien stellen einen neuen Batterietyp dar, der hohe gravimetrische Energiedichten bei moderaten Kosten verspricht. Es gibt zwar bereits Prototypen, auf dem Markt sind diese Batterien jedoch noch nicht. In dieser Folge untersuchen wir, welche Vorteile die Batterien bieten und was noch bis zur Marktreife fehlt.

Grenzflächen in Batterien - Prof. Christine Kranz

Grenzflächen in Batterien - Prof. Christine Kranz

32m 26s

Grenzflächen spielen in der Batterieforschung eine wichtige Rolle. Sie bilden sich in einer Zelle z.B. am Kontakt zwischen Elektrode und Elektrolyt. Ihre Struktur, ihre chemische Zusammensetzung und ihr Zustand beeinflussen entscheidend die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit einer Batterie.

Prof. Claudia Kemfert & Dr. Manuel Baumann - Deutschlands Energieversorgung

Prof. Claudia Kemfert & Dr. Manuel Baumann - Deutschlands Energieversorgung

67m 0s

Sie wundern sich, warum wir in diesem Batteriepodcast über Energiepolitik sprechen? Nun, auch die aktuellen, politischen Rahmenbedingungen von Energiespeicher-Technologien sind entscheidend in der Frage, welche Rolle Batterien überhaupt in Zukunft spielen: Unsere beiden Gäste, Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW) und Dr. Manuel Baumann (ITAS, KIT) tauschen sich über die deutsche Energieversorgung und die Möglichkeiten von Energiespeichern aus.

Geladen-Batteriepodcast als Video

Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.


Geladen-Podcast auf YouTube

Mehr von uns