Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋

Alle Episoden

Lieferengpässe bei Lithium? - Dipl.-Geol. Schmidt

Lieferengpässe bei Lithium? - Dipl.-Geol. Schmidt

20m 19s

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) geht davon aus, dass mit voranschreitender Elektromobilität mittelfristig eine Angebotsknappheit für den Batterierohstoff Lithium entstehen wird. Schon jetzt stagnieren weltweit die Preise, nachdem sie über Jahre kontinuierlich sanken. Unser Gast Michael Schmidt erklärt uns alles Wissenswerte zum Rohstoff Lithium.

Prof. Maximilian Fichtner - Natrium-Ionen-Batterien, Lithium & Kobalt

Prof. Maximilian Fichtner - Natrium-Ionen-Batterien, Lithium & Kobalt

53m 35s

Prof. Fichtner präsentiert die neusten Entwicklungen gängiger Batteriematerialien. Seit Jahren wird versucht, weniger Kobalt in Batterien zu verwenden. Unser Gast erläutert, warum Lithium kein Allheilmittel - und warum Natrium ein aussichtsreicher Kandidat für zukünftige Batterien ist.

Prof. Jürgen Janek - FunFacts über Batterien & E-Autos

Prof. Jürgen Janek - FunFacts über Batterien & E-Autos

47m 13s

Dieser Podcast nimmt Sie mit auf die Reise durch die Geschichte von Batterien und E-Autos. Unser Gast Prof. Dr. Jürgen Janek stellt einige Fakten und historische Zusammenhänge vor, die Sie sicher überraschen werden: Mit welchen Batterien fuhren die ersten E-Autos? Welche wichtigen Erfindungen wurden durch die Forschung an Batterien überhaupt erst ermöglicht?

Mehr Ladesäulen für E-Autos - Klaus Eder (Stadtwerke Ulm)

Mehr Ladesäulen für E-Autos - Klaus Eder (Stadtwerke Ulm)

32m 41s

Im Jahr 2020 lag der Anteil von E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland noch bei rund 1,2 Prozent. Laut Prognosen soll der Anteil bis zum Jahr 2030 auf 24,4 Prozent anwachsen. "Zum Aufladen dieser E-Autos werden in naher Zukunft viele Ladepunkte in unseren Städten entstehen", sagt Klaus Eder, Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm.

Aufladen & Entladen von Batterien - Dr. Marius Bauer

Aufladen & Entladen von Batterien - Dr. Marius Bauer

49m 39s

Ein oft unterschätzter Bereich der Batterieforschung ist die Entwicklung von Batteriemanagement-Systemen (BMS). Beim Auf- und Entladen von Batterien entscheidet das BMS, in welcher Ladephase welche Ströme fließen: Das wiederum hat unmittelbare Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit, die Sicherheit und die Lebensdauer von Batterien.

Prof. Maximilian Fichtner - Magnesium-Batterien

Prof. Maximilian Fichtner - Magnesium-Batterien

25m 29s

Das Element Magnesium ist auf der Erde etwa 3.000 Mal so häufig vertreten wie Lithium und wäre daher eine ideale nachhaltige Alternative als Batteriematerial. Prof. Maximilian Fichtner erklärt, was Magnesium so interessant macht als Batteriematerial und was noch fehlt zur Marktreife.

Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie von GMG

Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie von GMG

8m 42s

Unsere heutige Batterie-News Folge dreht sich um eine Graphen-Aluminium-Ionen-Batterie des australischen Unternehmens Graphene Manufacturing Group (GMG). Prof. Maximilian Fichtner erläutert den Stand der Forschung an Aluminium-Ionen-Batterien und wie er die Ergebnisse von GMG einschätzt.

Stationäre Speicher - Fabian Weber

Stationäre Speicher - Fabian Weber

34m 35s

Weltweit haben rund 900 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität. Vor allem in Subsahara-Afrika sind viele Menschen vom Stromnetz abgeschnitten. In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Weber, der mit seiner Firma, der BOS AG, Energiespeichersysteme entwickelt und installiert, die unter anderem netzferne afrikanische Dörfer oder Einrichtungen durch die Kombination von Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen und Dieselgeneratoren elektrifizieren.

Batterierecycling - Dr. Matthias Buchert

Batterierecycling - Dr. Matthias Buchert

54m 58s

In einer Gesellschaft, die immer nachhaltiger werden muss, kommt der Zweitnutzung von Batterien und der Wiederverwertung der Bestandteile, vor allem vor dem Hintergrund zukünftig massenhaft ausrangierten E-Auto-Batterien, eine Schlüsselrolle zu. Dr. Matthias Buchert erläutert die bestehenden Recyclingverfahren, zeigt die Herausforderungen auf, vor denen Recyclingfirmen stehen und gibt eine Prognose ab, ob die Zweitnutzung von Batterien wirklich ein Faktor wird.

Geladen-Batteriepodcast als Video

Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.


Geladen-Podcast auf YouTube

Mehr von uns