
Prof. Maximilian Fichtner & Prof. Jürgen Janek - Batterien ohne Lithium
Ein Podcast über die Lithium-Ionen-Alternativen: Natrium-Ionen-Batterie, Kalium-Ionen-Batterie, Magnesium-Batterie, Calcium-Batterie und Zink-Ionen-Batterie
Abonniere den Batteriepodcast & bewerte ihn in deiner ⭐⭐⭐⭐⭐ Podcast-App #elektroauto 🚗 #energiewende ⚡ #batterieforschung 🔋
Ein Podcast über die Lithium-Ionen-Alternativen: Natrium-Ionen-Batterie, Kalium-Ionen-Batterie, Magnesium-Batterie, Calcium-Batterie und Zink-Ionen-Batterie
Prof. Maximilian Fichtner und Prof. Heiner Heimes mit einem Appell an die Politik über die dramatischen Folgen für die Batterieforschung, die Batterieindustrie und die Autoindustrie.
Wir besprechen die Lithium-Mine in Serbien, die Lithiumaufbereitung von AMG in Bitterfeld und den volatilen Lithiumpreis.
Wie funktioniert die Leistungselektronik von Elektroautos und Batterien? Wie funktioniert ein Wechselrichter? Wieso kann man PV-Strom nicht direkt ans E-Auto anschließen?
Ein Podcast über die Zukunft des Heizens - wie heizen wir besonders klimafreundlich? Wir machen den Vergleich zwischen Wärmepumpe und Fernwärme.
Die "All-Solid-State"-Batterie (ASSB) - sie elektrisiert bis heute die Batterie-Branche! Noch vor wenigen Jahren waren sich Industrie und Forschung einig: Die Entwicklung der Festkörperbatterie (ASSB) steht GANZ kurz vor Vollendung! Doch bis heute (Stand: Oktober 2024) hat weltweit noch kein einziges Unternehmen eine echte Massenproduktion "voller Festkörperbatterien" realisiert.
Die Idee hinter "HVO100" ist denkbar genial wie einfach: Solange sich die Elektromobilität noch nicht überall durchgesetzt hat, könnte man doch anstatt des Verbrenner-Antriebs einfach den fossilen Kraftstoff neu erfinden und nachhaltig erzeugen. So müssten evtl. langfristig generell weniger neue Fahrzeuge neu gebaut werden.
Was ist überhaupt ein „CO2-Zertifikat“?
Wer handelt damit? Wie sieht das aus?
Wieso handeln Unternehmen mit CO-Ausstoßberechtigungen für die Zukunft?
*** Gewinne 1 von 25 HIU-Trinkflaschen! Folge dazu einfach dem Geladen-Instagram-Kanal. https://www.instagram.com/geladenpodcast/
Ein Akku gilt als tiefentladen, wenn seine Restspannung unter ein bestimmtes Level, die sog. "Entladeschlussspannung" absinkt. Diese Spannung ist bei unterschiedlichen Zellchemien (NMC, LFP, LTO) sehr individuell ausgeprägt. Lithium-Polymer-Akkus (3,3V) bzw. NMC-Zellen (2,5 bis 3,0 V) gelten vergleichsweise als besonders anfällig für interne Strukturschäden, die bei Tiefentladung alle Zellkomponenten von der Anode bis zur Kathode betreffen.
Wer erstmalig ein Elektroauto kauft, beschäftigt sich zwangsläufig auch mit der erwartbaren Lebensdauer der Antriebsbatterie. Zu "Degradation von Lithium-Ionen-Batterien" kursieren im Netz (neben viel Falschinformation!) auch diverse Batterie-Nutzungstipps, die eine zu schnelle Alterung wirkungsvoll verhindern.
Immer mehr Zuhörer werden zu Zuschauern: Diskutieren Sie mit den 90.000 Geladen-Batteriefans über Elektroautos, Energiewende und Batterieforschung! Auf YouTube gibt's die Podcasts jetzt auch als Video. Mit weiterführenden Infos, Kommentaren und der legendären Geladen-Community.